Mitgliederversammlung ADFC Dorsten mit positiven Nachrichten
Bei der Vorstellung der Tagesordnung kündigte Ulrich Bolle, Sprecher der Ortsgruppe, zum Beginn an: „Es gibt viel zu berichten seit der letzten Versammlung im November 2023, was alles vom ADFC Dorsten durchgeführt und angestoßen wurde“.

Die rund 40 zum Bürgerbahnhof gekommenen Mitglieder erwartete eine themenreiche Berichterstattung.
In seinem Grußwort zu Beginn der Veranstaltung gratulierte der stellvertretende Vorsitzende des Kreisverbandes ADFC Vest Recklinghausen, Thomas Aehlig, der Dorstener Ortsgruppe zu ihrer auf 470 gestiegenen Mitgliederzahl und den darunter mehr als 20 ehrenamtlichen Aktiven.
So berichtete Thomas Verhülsdonk über die Fahrradcodierungen des Dorstener Teams. Dabei wurden in den letzten beiden Jahren weit über 300 Fahrräder codiert und damit der Diebstahlschutz erhöht. Mit der seit Anfang 2025 neuen Naglertechnik ist die Qualität der Codierungen noch besser und der Zeitaufwand auch geringer geworden. Auch 2026 sind wieder mehrere Codiertermine in Dorsten in der Planung.
Jürgen Milewski berichtete über die durchgeführten Radtouren und Radreisen, die weiterhin sehr beliebt sind. Acht ausgebildete ADFC-TourGuides haben in den beiden letzten Jahren 53 Tagestouren, 8 Halbtagestouren und knapp 60 Feierabendtouren angeboten. Dazu gab es 2024 eine Radreise in die Holsteinische Schweiz sowie 2025 zur Mecklenburger Seenplatte. Im Ausblick auf 2026 sind auch wieder viele Radtouren geplant, zumal das Team dann durch vier neue TourGuides verstärkt wird. Auch eine einwöchige Radreise, diesmal nach Ostfriesland, wird im nächsten Jahr wieder angeboten.
Beim Themenblock „Radinfrastruktur“ erinnerte Ulrich Bolle an die Beschlussfassung des Mobilitätsentwicklungsplanes der Stadt Dorsten durch den Rat im Juni 2024 und meinte, mit ersten Abstimmungsgesprächen zwischen der Stadtverwaltung und dem ADFC sei ein guter Anfang gemacht, erste konkrete Maßnahmen umzusetzen, auch wenn von der Planung bis zur Ausführung noch einige Zeit vergehen würde. Die Aktiven der Infrastrukturgruppe organisierten laut Bärbel Pötsch verschiedene Aktionen wie erstmalig eine Politiker-Radtour im Mai 2025 oder die Teilnahme bei den Stadtteilkonferenzen, um so in der Öffentlichkeit auf ihr Anliegen - die Stärkung des Radverkehrs - aufmerksam zu machen. Am Beispiel des Parking Day im September 2025 veranschaulichte Jörg Eichholz, wie Diskussionen mit Bürgerinnen und Bürgern angestoßen wurden, als der ADFC drei Stellplätze in der Innenstadt für drei Stunden in eine Spiel- und Aufenthaltsfläche umgestaltete.
Die vielfältige Berichterstattung wurde abgerundet von Klaus Karrasch, der über seinen Erfahrungen vom Fahrrad- und Pedelectraining seit dem Start 2024 erzählte, und Steffi Kowalzik, die im PR- und Social-Media-Team die Homepage, Facebook und Instagram Präsenz des ADFC aufgebaut hat und auf mehr als 300 Follower verwies.
Nach den vielen Informationen stand die Wahl der Sprecher an. Neben dem wiedergewählten Ortsgruppensprecher Ulrich Bolle und der stellv. Sprecherin Bärbel Pötsch wurde auch Jürgen Milewski als weiterer stellv. Sprecher gewählt.