Tag der Städtebauförderung
Am 13. Mai 2023 findet deutschlandweit der Tag der Städtebauförderung statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge der Städtebauförderung.
Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – Die Stadt Recklinghausen tritt mit zwei Projekten an.
INNENSTADT BELEBEN
Ort: Treffpunkt Klima & Mobilität
Anschrift: Breite Straße 15, 45657 Recklinghausen
Der Treffpunkt Klima & Mobilität an der Breiten Straße 15 stellt sich mit seinen Aktiven der Öffentlichkeit vor. Eingebunden sich auch weitere Akteurinnen und Akteure, die im Zuge des Sofortprogramms zur Stärkung der Innenstädte NRW in den Genuss einer Förderung gekommen sind. Begleitet wird das Programm mit Musik und kulinarischen Angeboten.
Im Rahmen des Landesprogramms zur Belebung der Innenstädte hatte die Stadt Recklinghausen die Möglichkeit bekommen, das Ladenlokal Breite Straße 15 für die Dauer von zwei Jahren anzumieten und an Vereine unterzuvermieten. Die Initiative der Stadt geht zurück auf den Klimagipfel 2020, wonach die Stadt mit ihren Mitarbeitenden aus dem Bereich Klima und Mobilität deutlicher in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden möchte und dazu in der Innenstadt Präsenz zeigen will.
An diesem Tag ist der Treffpunkt nicht nur geöffnet, der ADFC tritt zusätzlich in der Zeit von 12.00 bis 16.00 Uhr mit seinem Codierteam an, um Räder diebstahlsicherer zu machen. Wer sein Fahrrad bei uns codieren lässt schlägt potenzielle Diebe in die Flucht, denn die Codierung zeigt sofort, wem das Fahrrad wirklich gehört.
STADTTEIL (ER)LEBEN: "HEIDE - DER LENZ IST DA!"
Ort: Gertrudisplatz, Recklinghausen-Hillerheide
Anschrift: Gertrudisplatz, 45659 Recklinghausen
Im Rahmen des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes (ISEK) Hillerheide bringt das Quartiersmanagement schon seit längerer Zeit Menschen und Organisationen im Ortsteil zusammen. Und so beteiligen sich auch am Frühlingsfest auf dem Gertrudisplatz Vereine, Verbände und Parteien an einem bunten Programm für die ganze Familie. Vertreten ist auch die Stadtentwicklungsgesellschaft Recklinghausen (SER), die insbesondere die Entwicklung des ehemaligen Trabrennbahnareals zu einem neuen Quartier mit rund 900 Wohneinheiten verantwortlich zeichnet.